Idenity Graphic
Vorwort
Leben und Werk
Werkverzeichnis
Die Familie
Quellen



77. Familienbildnis Keuchen-Werlé
1844
Öl auf Leinwand
H 58 x B 45 cm
„P. Schwingen 1844“ unten rechts
Klebezettel auf dem Original-Keilrahmen oben rechts anscheinend aus dem Jahre 1899:
„Unsere Großeltern
Johann Peter Keuchen, geb. am 14. März 1876 [!] gestorben am 20. Aug. 1859
Josephie Caroline Keuchen geb. Frowein
geb. am 5. Mai 1777, gest. am 9. Nov. 1856
Ihr Enkelsohn ..... geb. … Juli 1899 [!], gest. 18. Sept. 1899
....... 1899“
Stiftung Sammlung Volmer Wuppertal
Prov.: Besitzerin 1906 Frau Eduard Werlé, Barmen. Das Bild galt als verschollen. 1999 ist es in Privatbesitz wieder aufgetaucht.
Ausst.: Barmen 1906, Ältere deutsche Werke aus Barmer Privatbesitz (lokale Vorausausstellung für die Berliner Jahrhundertausstellung); Berlin 1906; Barmen 1908; Wuppertal 2009
Lit.: Kat. Berlin 1906, Bd. I, S. 174 ganzseitige Abb.; Bd. II, S. 510, Nr. 1629; Kat. Berlin 1906 TB, S. 217, Abbildung im Anhang – ohne Paginierung; „Berliner Illustrierte Zeitung“, Nr. 18, 1906, S. 305 Abb.; Bredt/Reiche 1909; Lohmeyer 1911, S. 132; Hamann 1913, Bd. I, S. 63; Bd. II, S. 21 Abb.; Hamann 1925, S. 171/172; Cohen 1924, S.19; Reiche 1926, S. 99 Abbildung ; Wolf, G. 1929, Abb. S. 149; Der stille Garten 1930, Abbildung S. 87; „General-Anzeiger“, Bonn v. 3.12.1931; Cohen 1932 II, S. 9 Abb.; Nick 1936, S. 391; Hashagen 1958, S. 540; Bad Godesberger Wochenschau, 1964, S. 15; Holzhausen 1964, S. 14, S. 25; Holzhausen 1964 II, Abb.; Peters 1979, S. 38 Abb., S. 39; Lorenz 1985, S. 166/167, 221, 250. Abbildung 39; Heidermann 1994, S. 56; Heckes 1995, S. 48 Abbildung 24, S. 49, 91/92; „General-Anzeiger“, Bonn vom 1.6.2000 (Firmenjubiläum Schweitzer); „General-Anzeiger“, Bonn vom 24.7.2000 (Neues Werkverzeichnis Schwingen); Heidermann 2002, S. 33 Abb.; Kat. Wuppertal 2009, S. 92/93, 138 Abb.


Die Familie Keuchen-Werlé, 1844, Sammlung Volmer Wuppertal, Foto: Kunsthaus Paul Schweitzer, Bad Godesberg


78. Preisschießen um ein fettes Schwein
1844
Öl auf Leinwand
H 81 x B 103 cm
 „P Schwingen 1844“
Stiftung Volmer, Wuppertal
Prov.: Auktion Weinmüller 181, 26. u. 27. 4. 1978; Dorotheum Wien 2007
Ausst.: Düsseldorf 1844; Berlin 1844; Wuppertal 2009
Lit.: Kat. Düsseldorf 1844, Nr. 88; „Kölnische Zeitung“ v. 22. 8. 1844; Kat. Berlin 1786-1850, 1844, Nr. 980 (verkäuflich); Wiegmann 1856, S. 333; Boetticher 1891/1901, Nr. 7; Müller Fr. 1864, S. 509; Cohen 1932 II, S. 6; Holzhausen 1964, S. 25; „Weltkunst“ Nr. 8, 1978, S. 927 (Abb. in Auktionsanzeige); Heidermann 1994, S. 37, 60; Heckes 1995, S. 10, 39, 59, 72, 90, 91 Abbildung 43

Auch in den Schülerlisten der Kunstakademie Düsseldorf 1843/44 als Arbeit von P. Schwingen erwähnt, die z. Zt. ausgeführt wird. 1873 und 1875 wirbt die Gaststätte „Caecilienhöhe“ bei Muffendorf in der „Bonner Zeitung“ mit „Vogelschießen um ein fettes Schwein“.224 Ähnliche Anzeigen auch anderer Wirte findet man in zeitgenössischen Blättern häufig.


Preisschießen um ein fettes Schwein, 1844, Stiftung Volmer, Wuppertal, Foto: Heidermann


79. Preisschießen um ein fettes Schwein
[um 1844]
Öl auf Leinwand (doubliert)
H 35,5 x B 25 cm
„P. Schwingen“ unten Mitte
Privatbesitz
Prov.: Meerbuscher Auktionshaus
Lit.: Kat Meerbusch 1998, Nr. 2425

Zweite, kleinere Fassung, wahrscheinlich gleichzeitig mit der großen, schwerer verkäuflichen Fassung entstanden. Bis 1998 unbekanntes Bild.


Preisschießen um ein fettes Schwein, etwa 1844, Privatbesitz, Foto: Heidermann


80. Der Besuch des reichen Oheims
[1845]
keine Bezeichnung bekannt
Verbleib unbekannt
Lit.: Wiegmann 1856, S. 333; Boetticher 1891/1901, S. 717; Cohen 1932 II, S. 6; Holzhausen 1964, S. 25; Heidermann 1994, S. 60/61; Heckes 1995, S. 103

Keine Abbildung überliefert.


81. Die Pfändung
1845]
Öl auf Leinwand
H 96,5 x B 112,9 cm
Sign. und datiert unten links, schwer lesbar
Stiftung museum kunst palast, Gemäldegalerie, Düsseldorf, Inv. Nr. M 1979-6
Prov.: Baron von Stücker 225 (1847), Galerie Paffrath, Düsseldorf (1979)
Ausst.: Düsseldorf 1845; Köln 1845; Breslau 1847; Düsseldorf 1979; Berlin 1980; Düsseldorf 1996; Hambacher Schloss Dauerausstellung seit 1998 (Kopie)
Lit.: Kat. Düsseldorf 1845, S. 8, Nr. 83; Kat. Köln 1845; Dampfgoot 1845, S. 445; Kinkel 1845; Kölnischer Kunstverein 1846, S. 13; Nagler 1846, S.148/149; „Schlesische Zeitung“, Breslau, 1. Beilage zu Nr. 128 vom 5. Juni 1847; Kat. Breslau 1847, Nr. 474; Wiegmann 1856, S. 333; Müller Fr. 1864, S.509; Boetticher 1891/1901, S. 717; Cohen 1932 II, S.6; Holzhausen 1964, S. 25; Hütt 1964, S.106; Gagel 1979, S. 77,157; Ricke-Immel 1979, S. 157; Gohr 1979, S.199, Abb.; Kat. Berlin 1980, S. 366, Nr. 203a, S. 357 Abb.; Hütt 2. Aufl., 1984, S. 173, S. 197, Abbildung 146; Kat. Düsseldorf 1985, S 164; Feist 1986, S. 313; Norman 1987, S.144, Abbildung S. 145; Dokumente 1987, Abbildung Nr. 17 vor S. 79; Art in America, 3/88, Abbildung S. 23; Großmann 1992, S. 280; Großmann 1994, S. 186; Heidermann 1994, S. 37, 56; Heckes 1995, S. 27 Abbildung 14, S. 59/60, 92; Hütt 3. Aufl. 1995, S. 144, Abbildung 118; Kat. Düsseldorf 1996, S. 104/105; „Das Tor. Düsseldorfer Heimatblätter“, 63. Jg., Sept. 1997, S. 1 Abb.; Sitt 1998, S. 223; Tittel 1998, S. 24, S. 36 Abb., S. 43/44, S. 46; Kat. Hambach 1998, S. 57 Abb.; Kat Wuppertal 2009, S. 168

In Köln 1845 für 400 Taler an Privat verkauft.226 Siehe auch den Artikel „Pfändung“, in: Lexikon der Kunst, Bd. III, 1975, S. 815. Das Thema wurde schon 1840 von Peter Fendi behandelt, 1845 malte Ritter seine Parodie einer versuchten Pfändung und 1845 kam noch Waldmüller hinzu.


Die Pfändung, 1845, Stiftung museum kunst palast, Gemäldegalerie, Düsseldorf, Inv.-Nr. M 1979-6
Foto: Hans-Dieter Heckes, Bad Godesberg


Peter Fendi, Pfändung, 1840, Österreichische Galerie Belvedere, Wien


Henry Ritter, Vergebliche Pfändung, 1845, Galerie Paffrath, Düsseldorf


Ferdinand Georg Waldmüller, Pfändung. 1847, Wien Museum, Wien Karlsplatz


Leopold Bendix, Auspfändung, 1847, Sammlung Volmer, Wuppertal, Foto: Heidermann227


82. Selbstbildnis als Mann (F)
Jahreszahl unleserlich, vermutlich Mitte der 40er Jahre
Öl auf Leinwand
H 58,5 x B 47,4 cm
 „P. Schwingen 18??“ und „P. Schwingen“ in die feuchte Farbe geritzt
Unbekannter Privatbesitz
Prov.: Oscar Söhn, Auktionshaus Karbstein 2009
Ausst.: Bad Godesberg 1994
Lit.: Heidermann 1994, S. 45; Wolf 1994, Abb.; Heckes 1995, S. 70, 71 Abb. 41; Kat Düsseldorf 2009, Nr. 91

Das Bild zeigt einen gutbürgerlich gekleideten Herrn mit Busennadel auf der Hemdbrust. 2009 für 1800.- € versteigert.
Das Bild gehört heute zur Stiftung Axe, Dahlem-Kronenburg.


Selbstbildnis als Mann, 1840er Jahre, Privatbesitz, Foto: Hans-Dieter Heckes, Bad Godesberg


83. Die Familie von Eynern
1846
Öl auf Leinwand
H 47 x B 40 cm
“P. Schwingen 1846“ unten rechts
Stiftung museum kunst palast, Gemäldegalerie, Düsseldorf, Inv. Nr. M 4381
Prov.: Erworben 1930 von Frau Bartels, Wuppertal
Ausst.: Düsseldorf 1948; Gelsenkirchen 1952; Bad Godesberg 1964; Düsseldorf 1979; Bad Godesberg 1994, Münster 1995, Düsseldorf 2005
Lit.: Koetschau 1926, S.66; „Die Wochenschau“, Nr. 48, 1931, S. 22 Abb.; Cohen 1932 I, S. 5; Cohen 1932 II, S. 9; Nick 1936, S. 391; Eckert 1936, S. 32; Kat. Düsseldorf 1948, Nr.294; Kat. Gelsenkirchen 1952, Nr. 89; Hütt 1964, S.180; Holzhausen 1964, S.14, S. 25, Abb. 11; Markowitz 1967, S. 83; Markowitz 1969, S. 327, Abb. 240; Kat. Düsseldorf 1949, Abb.; Geismeier 1979, Abb. 65; Schweers, 1994, Bd. 4, S. 1722; Heidermann 1994, S. 56; „Bonner Rundschau“ vom 22.4.1994, Abb.; Heckes 1995, S. 28 Abbildung 15, S. 49, 93; Kat. Münster 1995, S. 264 Abb., 265, 422, 434; Heidermann 2002, S. 34 Abb.; Kat Wuppertal 2009, S. 92, 139


Die Familie von Eynern, 1846, Stiftung museum kunst palast, Gemäldegalerie, Düsseldorf, Inv.-Nr. M 4381,
Foto: Hans-Dieter Heckes, Bad Godesberg


84. Das nicht versteuerte Brot
[1846]
keine Bezeichnung bekannt
Verbleib unbekannt
Ausst.: Düsseldorf 1846; Köln 1846; Breslau 1847
Lit.: Kat. Köln 1846; Müller, W. 1846; „Breslauer Zeitung“ Nr. 128 vom 5. Juni 1847, S. 1389; Kat. Breslau 1847, Nr. 475; Müller, W. 1854, S. 301; Wiegmann 1856, S 333; Boetticher 1891/1901, S.717; Müller Fr. 1864, S. 509; Cohen 1932 II, S. 6; Hütt 1956, S. 192/193; Hütt 1958, S. 397; Hütt 1858/59; Hütt 1964, S. 106/107; Holzhausen 1964, S. 25; Gagel 1972, S. 127; Gagel 1979, S. 77, 157; Hütt, 2. Aufl., 1984, S. 196; Lexikon Kunst 1989, Bd. 2, S. 246; Großmann 1992, S. 280; Großmann 1994, S. 196; Heidermann 1994, S. 37, 61; Heckes, 1995. S. 60, 103/104; Tittel 1998, S. 46; Heidermann 1999 I, S. 53

Schwingen dürfte die Erhebung dieser Steuern selbst auf dem Weg von Muffendorf nach Bonn erlebt haben. Sie wurde 1835 u. a. am Koblenzer Tor eingetrieben, nachdem der Stadtbezirk eigens zu Steuerzwecken auch auf den Rhein und den Leinpfad ausgedehnt worden war.

Die Breslauer Ausstellung fand im Rahmen des Zyklus der kleineren Kunstvereine „östlich der Elbe“ statt, der in ungraden Jahren durchgeführt wurde. Demnach könnte das Bild auch noch in den weiteren Teilnehmer-Städten an diesem Zyklus, nämlich Königsberg, Stettin, Posen und Danzig gezeigt worden sein. Keine Abbildung überliefert.


85. Die Pfändung (2. Fassung)
[1846/47]
H 71 x B 84 cm
keine Bezeichnung bekannt
Ausst.: Lübeck 1847 (Preisforderung 90 Friedrich d` Or, ca. 1400 Mark); Düsseldorf 1848; Elberfeld 1852
Lit.: Kat. Lübeck Sommer 1847; Kat. Düsseldorf 1848, S. 20, Nr. 219; „Täglicher Anzeiger für Berg und Mark“, Elberfeld vom 19.9. 1852; „Elberfelder Zeitung“ vom 19.9.1852; Holzhausen 1964, S. 22; Kat. Köln 1974, Abb.; Bénézit 1976, Bd. 9, S. 475; Heckes 1995, S. 40 Abbildung 20, S. 92/93; Bénézit 1999, Bd. 12, S. 588; Heidermann 2001, S. 7 Abb., S. 8

Diese Fassung des Bildes zeigt den Bildaufbau der ersten, wobei Unterschiede in den Ausstattungsdetails deutlich werden. Rechts im Hintergrund fehlt der Alkovenvorhang. Auch der Junge vorn fehlt. An der Wand andere Bilder. Die 2. Fassung ist nur überliefert durch ein schwarzweißes Foto aus dem Archiv des Kunsthauses Carola van Ham, Köln. Dort am 18.10.1974 für 12000.- DM verkauft (Bénézit).


Die Pfändung 2. Fassung, 1846/47, Foto: Kunsthaus am Museum Carola van Ham, Köln 1974


86. Der neue Wein (weitere Fassung der „Weinprobe“)
[1847]
Öl auf Leinwand
keine Bezeichnung bekannt
Verbleib unbekannt
Ausst.: Köln, Tonger 1847; Düsseldorf 1852; Elberfeld 1853
Lit.: „Kölnische Zeitung“ v. 23.2.1847 (Anzeige); „Bonner Wochenblatt“ v. 12.3.1848; Kat. Düsseldorf 1852; „Täglicher Anzeiger für Berg und Mark“, Elberfeld vom 1.5.1853; Müller, W. 1854, S. 301, Wiegmann 1856, S. 333; Müller Fr. 1864, S. 509 (Ein Israelit, der mit einem Bauern um ein Fass Wein schachert); Singer 1901, S. 254; Cohen 1932, S. 6; Holzhausen 1964, S. 25, 26

Da die erste Fassung des Motivs bereits 1841 unverkäuflich war, dürfte Schwingen auch dieses Bild nach dem Verkauf erneut gemalt haben. Keine Abbildung überliefert.


87. Bildnis Emilie Wichelhaus geb. de Weerth, 2. Fassung
1847
Verschollen

Peter de Weerth gab diese zweite Fassung des Bildes seiner Tochter nach dem frühen Tod von Emilie in Auftrag. Schwingen solle dem Bild eine freundliche Miene geben. Verändert wurden Kleidung und Haare. Am 8. Dezember 1847 war das Bild fertig und Schwingen erhielt ein Honorar von 7 Francs d’Or.228

88. Heimkehr vom Felde (ursprünglicher Titel wahrscheinlich: Die Not ist vorüber)
1847
Öl auf Leinwand
H 71 x B 73 cm
„Peter Schwingen 1847“ unten links
Privatbesitz
Prov.: Kunsthandel Düsseldorf und Bad Godesberg
Ausst.: Berlin 1848
Lit.: Kat. Berlin 1786-1850, 1848, Nr. 989 (verkäuflich); Wiegmann 1856, S. 333; Wolf 1997; „General-Anzeiger“, Bonn, 17.12.1997, Abb.; Kat. Düsseldorf 1997, S. 11 Abb.; Heidermann 1997 III, S. 45 Abbildung 1


Die Heimkehr vom Felde, 1847, Privatbesitz, Foto: Galerie Wilhelm Körs 1977

89. Dörfchen mit dem Schäfer am Heiligenhäuschen
[1847]
Verbleib unbekannt

Auf der Verlosung des „Vereins Düsseldorfer Künstler“ am 15.12.1847 ausgelost (Anzeige in der „Kölnischen Zeitung“ v. 19.12.1847). Keine Abbildung überliefert.


90. Die Erwartung
[1847]
Verbleib unbekannt
Ausst.: Düsseldorf, 1847; Hannover, 1849
Lit.: Kat. Düsseldorf, 1847; Wiegmann 1856, S. 333; Boetticher 1891/1901, S. 717; Holzhausen 1964, S. 22, S. 25; Heidermann 1994, S. 61; Heckes 1995, S. 103

Angekauft von Justizrat Stiegler. Keine Abbildung überliefert.


91. Mädchen und Katze
1848
Öl auf Leinwand
H 36,5 x B 28,5 cm
„P. Schwingen 1848“
Privatbesitz, Düsseldorf. Eigentümerin ist Urenkelin von Lambert Schwingen, Bruder des Malers
Prov.: 1984 bei Paffrath erworben
Ausst.: Bad Godesberg 1994
Lit.: Heidermann 1994, S. 57; Storm-Rusche 1994; Heckes 1995, S. 29 Abbildung 16, S. 63, 93/94; Kat Wuppertal 2009, S. 93 Abb.


Mädchen und Katze, 1848, Privatbesitz, Foto: Hans-Dieter Heckes, Bad Godesberg


92. Der trauernde Künstler
etwa 1848
Verschollen
Ausst.: Bremen 1849

Vermutlich erste Fassung des Motivs. Die Trauer könnte sich auch auf die politische Entwicklung in Deutschland beziehen. Eine wahrscheinlich weitere Fassung blieb unvollendet (vergl. WVZ 145)




93. Bildnis Philipp Schwingen (1842-1905)
[um 1848]
Öl auf Leinwand
H 26 x B 23,5 cm
nicht bezeichnet
Privatbesitz
Prov.: Agnes Rötz, Nichte des Künstlers, deren Sohn Paul Arbeiter
Lit.: Holzhausen 1965, S. 45; Heidermann 1994, S. 57; Heckes 1995, S. 10 Abbildung 3, S. 93

Sohn des Malers. Philipp Schwingen, geboren am 7.2.1842, lebte als Kutscher in Düsseldorf. 1867 heiratete er Elisabeth Pempelfort aus Hamm. Er starb am 24.6.1905 in Düsseldorf. Wahrscheinlich handelt es sich um das von Cohen 1932 erwähnte „Porträt eines jungen Mannes aus der Familie Schwingens“.


Philipp Schwingen, um 1848, Privatbesitz, Foto: Julius Söhn, Düsseldorf, um 1930


94. Der Sonntagsjäger
[1848]
keine Bezeichnung bekannt
Verbleib unbekannt
Ausst.: Düsseldorf 1848
Lit.: Kat. Düsseldorf 1848, S. 20, Nr. 218; Heidermann 1994, S. 60

Keine Abbildung überliefert.


95. Mädchen mit Blumen
1848
Öl
Signiert und datiert 1848
Unbekannter Privatbesitz
Lit.: Kat. der 1200. Auktion 6. September 2007, Auktionshaus Weidler, Nürnberg


Mädchen mit Blumen, Repro aus Katalog


96. Der Zahnarzt
[1849]
keine Bezeichnung bekannt
Verbleib unbekannt
Ausst.: Düsseldorf 1849; Köln 1849
Lit.: Kat. Düsseldorf 1849, S. 8, Nr. 86; „Kölnische Zeitung“, 23.8.49; „Kölnische Zeitung“, 23.9.49; Wiegmann 1856, S.333, Boetticher 1891/1901, S.717; Müller/Singer 1922, S. 245; Holzhausen 1964, S. 26; Heidermann 1994, S. 61; Heckes 1995, S. 104

In einer Dorfschmiede wird das Zähneziehen praktiziert, indem der Zahn an den Amboss festgebunden wird und dann der Schmied dem Patienten mit einer glühenden Stange ins Gesicht fährt. Ängstlich zuckt dieser zurück und der Zahn ist raus. Keine Abbildung überliefert.


97. Der Martinsabend (Radierung)
[1849]
Radierung von Johann Baptist Sonderland
H 13 x B 10 cm
ohne Bezeichnung
Privatbesitz, Düsseldorf
Ausst.: Bad Godesberg 1964 (mit Originalplatte); Bad Godesberg 1994
Lit.: Jan Wellem  1930, S. 313, Abb.; Holzhausen 1964, S. 24; Heidermann 1994, S. 57; Heckes 1995, S. 66 Abbildung 36, S. 94

Sonderland war zu dieser Zeit Mitarbeiter der „Lithographischen Anstalt Arnz & Comp.“, die auch die „Düsseldorfer Monathefte“ herstellte und verlegte. Er war ebenfalls Mitglied des „Allgemeinen Vereins der Carnevalsfreunde“ und gehörte 1847 wie Schwingen dem Ausschuss für Ballangelegenheiten an.


J. B. Sonderland, Martinsabend, Radierung nach Peter Schwingen, 1849, Foto: Hans-Dieter Heckes, Bad Godesberg


98. Anna de Weerth geborene Goldfuß (1826-1900)
1849
Verschollen

Das Bild wurde von Peter de Weerth 1849 bei Schwingen in Auftrag gegeben. Anna Goldfuß war die Ehefrau von Werner de Weerth. Sie war bei der Aktion der „Kinderbilder“ nicht berücksichtigt worden, da damals Werner de Weerth noch nicht verheiratet war.229 Anna Goldfuß war eine Tochter des Bonner Universitätsprofessors Georg August Goldfuß und seiner Frau Katharina Eleonore Karoline Delhofen von Schöllenbach. Peter de Weerth legte offensichtlich großen Wert auf die Gleichbehandlung seiner Kinder und Schwiegerkinder.


99. Selma de Weerth geborene Steinkauler (1815-1856)
1849
Verschollen

Das Bild wurde ebenfalls 1849 von Peter de Weerth in Auftrag gegeben. Selma Steinkauler aus Mülheim am Rhein war die zweite Frau von Ernst Eugen den Weerth, die er 1844 nach dem frühen Tod seiner ersten Frau geheiratet hatte. Sie war eine Tochter von Heinrich Theodor Wilhelm Steinkauler und Katharina Jacobine Hermina Zanders, deren Hochzeitsbild zu den schönsten Werken von Heinrich Christoph Kolbe gehört.


100. Bildnis Sophia Schwingen geb. Zecher
1850?
Öl auf Leinwand
H 79,3 x B 57,3 cm
„Peter Schwingen 1850?“
Privatbesitz, Bad Godesberg, Urenkelin des Künstlers aus zweiter Ehe
Prov.: Familienbesitz, Vorbesitzerin Frau Petronella (Nelly) Stollenwerk, Berlin
Ausst.: Bad Godesberg 1964; Bad Godesberg 1994
Lit.: Holzhausen 1964, S.26; „General-Anzeiger“, Bonn, 15.4.1966; Heidermann 1994, S. 57; Heckes 1995, S. 30 Abbildung 17, S. 45, 94

Eine Kopie ist im Besitz von Herrn Richard Schüler, Bad Godesberg, Urenkel des Künstlers. (Bis 1933 als Leihgabe im Heimatmuseum Bad Godesberg).


Sophia Schwingen geb. Zecher, 1850, Privatbesitz, Foto: Hans-Dieter Heckes, Bad Godesberg


101. Herrenbildnis
[1850]
keine Bezeichnung bekannt
Verbleib unbekannt
Ausst.: Düsseldorf 1925
Lit.: Heidermann 1994, S. 61; Heckes 1995, S. 104

Cohen müsste dieses Bild gekannt haben. Deshalb evtl. identisch mit dem Herrenbildnis in seinem Vortrage von 1932. Siehe auch Nr. 124. Keine Abbildung überliefert.


102. Die geizige Bauersfrau
[vor 1851]
keine Bezeichnung bekannt
Verbleib unbekannt
Ausst.: Permanente Kunstausstellung Elberfeld 1851
Lit.: „Täglicher Anzeiger für Berg und Mark“ vom 26. Juli 1851; „Elberfelder Zeitung“ vom 21.12.1851

Keine Abbildung überliefert.


103. Der heimkehrende Krieger
[1851]
keine Bezeichnung bekannt
Verbleib unbekannt
Ausst.: Düsseldorf 1851; Elberfeld 1852
Lit.: Kat. Düsseldorf 1851, S. 9, Nr. 95; „Täglicher Anzeiger für Berg und Mark“, Elberfeld vom 28.11.1852; Wiegmann 1856, S.333; Boetticher 1891/1901, S.717; Holzhausen 1964, S. 26; Heidermann 1994, S. 61; Heckes 1995, S. 102

Siehe auch das gleichnamige Bild 1837. 1852 stellt Schwingen in der Permanenten Kunstausstellung im Casino in Elberfeld das Bild „Der als Krüppel zurückkehrende Krieger“ aus und verlangt einen Preis von 50 Fr. d’Or. Keine Abbildung überliefert.


104. Die Weinlaube
[1852]
Öl auf Leinwand
H 113 x B 93 cm
„P. Schwingen“ unten Mitte
Privatbesitz
Prov.: Familienbesitz, die verstorbene Besitzerin war Urenkelin des August Stelzmann
Lit.: Wiegmann 1856, S. 333; Holzhausen 1964, S. 26; Heidermann 1994, S. 57; Heckes 1995, S. 60/61, 97

Dargestellt ist nach gesicherter Familientradition der Düsseldorfer Hotelier August Stelzmann bei der Weinverkostung auf seinem Weingut bei Oberwesel und dessen Sohn Joseph auf dem Weinfass sitzend. Vergl. auch „Die Weinprobe“ von 1853.


Die Weinlaube, 1852, Privatbesitz, Foto: Privat


105. Kinder an der Pumpe spielend
[vor 1852]
keine Bezeichnung bekannt
Verbleib unbekannt
Ausst.: Elberfeld 1853
Lit.: „Täglicher Anzeiger für Berg und Mark“, Elberfeld vom 29.2.1852

Keine Abbildung überliefert


106. Singendes Mädchen
[vor 1852]
keine Bezeichnung bekannt
Verbleib unbekannt
Ausst.: Elberfeld 1852
Lit.: „Täglicher Anzeiger für Berg und Mark“, Elberfeld vom 1.11.1852

Keine Abbildung überliefert


107. Kind mit Taube, Huhn und Katze
[vor 1852]
Öl auf Leinwand
H 46 x B 38 cm
„P. Schwingen“ unten rechts
Privatbesitz
Prov.: Familienbesitz, wahrscheinlich seit dem Ersterwerb
Ausst.: Elberfeld 1852
Lit.: „Täglicher Anzeiger für Berg und Mark“, Elberfeld vom 25.12.1852; „GeneralAnzeiger“, Bonn vom 17.8.1995, Abb.; Heckes 1995, S. 42 Abbildung 21, S. 43, 89

„Das Bild zeigt ein etwa dreijähriges Kind, das eine Taube und ein Huhn füttert. Im Hintergrund sieht man die geöffnete Tür eines Fachwerkhauses. Auf der Schwelle liegt eine Katze, die dem Treiben zwar interessiert, aber geduldig zuschaut. Neben dem Kind steht eine grob gezimmerte Bank, darauf ein kleiner Blumenstock in einem irdenen Topf. Das blond gelockte Kind schaut den Betrachter lächelnd an. Das runde Gesicht mit den leuchtenden Augen ist der Mittelpunkt des Bildes". (Pia Heckes).


Kind mit Taube, Huhn und Katze, vor 1852, Privatbesitz, Foto: Hans-Dieter Heckes, Bad Godesberg


108. Schlafender Junge in der Hundehütte vom Bauern entdeckt
[nicht datiert, vor 1853]
Öl auf Leinwand
H 29 x B 20 cm
„P. Schwingen“ unten rechts
unbekannter Privatbesitz
Prov.: Galerie Wilhelm Körs, Düsseldorf
Ausst.: Elberfeld 1853
Lit.: „Täglicher Anzeiger für Berg und Mark“ vom 9.1.1853 und vom 6.3.1853; „Elberfelder Zeitung“ vom 6.3.1853; Kat. Düsseldorf 2001, S. 24 Abb.

Schwingen hat dieses Thema in zwei Fassungen aufgegriffen. Das kleine Bildchen zeigt einen Hof in einem Bauernhaus. Im Hintergrund eine Stroh gedeckte, ziemlich ramponierte Fachwerkscheune. Davor ein Ziehbrunnen. Rechts der Mitte dominiert der Bauer das Bild, der den schlafenden Jungen in der Hundehütte entdeckt. Links im Bild Haustür ähnlich der in der „Spinnerin mit ihrem Kinde vor des Hauses Tür“.
Welche der beiden Fassungen in Elberfeld 1853 ausgestellt wurde, ist nicht feststellbar. Es fällt auf, das unter den Neueinlieferungen „Der schlafende Knabe im Hundestall“ sowohl im Januar wie auch im März 1853 gemeldet wird. Möglicherweise wurden also beide Fassungen gezeigt


Schlafender Junge in der Hundehütte vom Bauern entdeckt, vor 1853, Privatbesitz, Foto: Galerie Wilhelm Körs, Düsseldorf


109. Schlafender Junge in der Hundehütte
[unleserlich, vor 1853]
Öl auf Leinwand
H 45 x B 39 cm
unten rechts „P. Schwingen“ Jahreszahl unleserlich
Privatbesitz Hagen, dort gestohlen (!), nur als Foto überliefert

Vergrößerter Ausschnitt aus der vorigen Nummer. Die größere Fassung erlaubte eine feinere Ausmalung des Hundes und vor allem des Jungen. Der Bauer ist nicht mehr im Bild. Ich danke der Galerie Georg Paffrath, Düsseldorf für die Bereitstellung des Fotos.

Lit.: Heckes 1995, S. 61, 77


Schlafender Junge in der Hundehütte, vor 1853, aus Privatbesitz gestohlen, Foto: Privat


110. Die Weinprobe (weitere Fassung)
1853
Öl auf Leinwand
H 74 x B 94 cm
unten Mitte „P. Schwingen 1853“
Privatbesitz
Prov.: Antiquaires Van de Ven, Baarle-Hertog-Nassau (Belgien)

Weitere Variante der Weinlaube. Sehr ähnlich mit Nr. 104.


Die Weinprobe, 1853, Foto: Heidermann

111. Bildnis eines Herren (Christian Gottfried Trinkaus,1800-1870?)
1854
Öl auf Leinwand
H 84 x B 67 cm
„P. Schwingen 1854“ unten links
Privatbesitz
Prov. Neumeister, München 1999, Kunsthandlung Paul Schweitzer, Bad Godesberg
Lit.: Wolf 1999 Abb.; Engelhardt 2001, Abb.

Bis 1999 unbekanntes Bild. Nicht identisch mit einem der Herrenbildnisse aus dem Vortrag Cohen in Bad Godesberg. Der Abgebildete trägt in der rechten Hand eine Zigarre. Nach den Forschungen von Manfred Engelhardt handelt es sich wahrscheinlich um den Düsseldorfer Kommerzienrat Christian Gottfried Trinkaus, Inhaber des Bankhauses C. G. Trinkaus, Stadtverordneter von 1850 bis zu seinem Tode 1870. Engelhardt kommt zu diesem Ergebnis aufgrund von Vergleichen mit Fotos im Stadtmuseum Düsseldorf. Die Bank, ursprünglich nach Christian Gottfried Jaeger benannt, firmierte seit 1852 als „Christian Gottfried Trinkaus“. Ein wichtiger Geschäftspartner der Bank war das Bankhaus Joh. Wichelhaus Peters Sohn in Elberfeld. Jaeger hatte neben dem Bankgeschäft einen ausgedehnten Handel mit Farbstoffen betrieben. Zu seinen Kunden gehörten u. a. Johann Peter Bemberg, Johann Wülfing Sohn und Peter Konrad Frowein in Elberfeld. Trinkhaus führte dieses Geschäft zunächst weiter, konzentrierte sich aber mehr auf die Bank.


Christian Gottfried Trinkhaus, 1854, Privatbesitz; Foto: Kunsthandlung Paul Schweitzer, Bad Godesberg


112. Familienporträt
[1854]
Öl auf Leinwand
H ca. 74 x B 93 cm
Privatbesitz
Prov.: Privatbesitz
Lit.: Heidermann 1994, S. 58; Heckes 1995, S. 49, 97

Bis 1994 unbekanntes Bild. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Auftragsarbeit. Nach mehreren Erbgängen lässt sich aber die Familie der ursprünglichen Besitzer nicht mehr ermitteln. Wurde 2017 bei Plückbaum versteigert. Jetzt im Besitz der Stiftung Axe, Dahlem- Kronenburg.


Familienporträt, 1854, Privatbesitz, Foto: Privat


113. Bildnis eines unbekannten Herrn
1854
Öl auf Leinwand
H 46 x B 35,5 cm
„P. Schwingen 1854“
Privatbesitz
Prov.: Erworben von Herrn Brandt, Bochum
Lit.: Heidermann 1994, S. 57; Heckes 1995, S. 97


Bildnis eines unbekannten Herrn, 1854, Privatbesitz, Foto: Privat


114. Bildnis einer unbekannten Dame
1854
Öl auf Leinwand
H 87 x B 72 cm
„P. Schwingen 1854“
Privatbesitz
Lit.: Heidermann 1994, S. 58; Heckes 1995, S. 97
Prov.: Erworben bei Herrn Brandt, Bochum

Bis 1994 unbekanntes Bild. Die Dargestellte soll nach mündlicher Aussage des Vorbesitzers eine Frau (Gräfin ?) Nesselrode sein. Das Bild ähnelt im Format und im Aufbau sehr stark dem Damenbildnis, das 1999 im Godesberger Kunsthandel auftauchte. Es sind aber verschiedene Personen abgebildet. 


Bildnis einer unbekannten Dame, 1854, Privatbesitz, Foto: Privat


115. Bildnis Frau Heseler
1855
Öl auf Leinwand
H 84 x B 64,5 cm
 „P. Schwingen 1855“ unten rechts 
Stadtmuseum Bonn, Inv. Nr. SMB 1991/ G 304
Prov.: Marie Heseler, Bad Godesberg. Später: Städtische Kunstsammlungen, Bonn, erworben 1962. Seit 1991 Stadtmuseum Bonn
Ausst.: Bad Godesberg 1964, Bonn 1992; Bad Godesberg 1994; Bonn 2004
Lit.: „General-Anzeiger“, Bonn, 12.2.1962, Abb.; „Bonner Rundschau“, 12.2.1962, Abb.; „Neue Rhein-Zeitung“, Bonn v. 12.2.1962; „Bonner Rundschau“ v. 19.2.1962: Frauenbildnis richtig bewertet?; „Bonner Rundschau“ v. 22.2.1962: Lenbach contra Schwingen.; „Bonner Woche“, 6. Heft, 14. Jg. 1962, Abbildung Titelblatt; Küpper 1964; „Bonner Rundschau“ v.29.2.1964; Holzhausen 1964, S. 16, S. 26, Abbildung 14; Hütt 2. Aufl., 1984, S. 95; Kat. Bonn 1992,S. 20, 23, Abbildung 7; Schweers 1994, Bd. 4, S. 1722; Heidermann 1994, S. 58; Heckes 1995, S. 98, 99 Abildung 45; Kat. Bonn 1996, S. 64; Heidermann 2002, S. 37 Abb.; Kat. Bonn 2004, S.165

Die Familie Heseler besaß in Unterbarmen Haspeler Straße 43 die Türkischrot-Färberei und Garn-Handlung Friedrich Heseler & Co. 230 Die Firma war in Elberfeld gegründet worden. Die Abgebildete war die Frau von Friedrich Wilhelm Heseler und nach dessen Tod zunächst Alleininhaberin des Unternehmens. Maria Heseler geb. Arnberg war die Frau von Friedrich Heseler jun., dem Sohn des Firmengründers Friedrich Wilhelm Heseler. Zur Identifikation der Dargestellten Küpper 1964.


Bildnis Frau Heseler, 1855, Stadtmuseum Bonn, Foto Marion Mennicken, Köln


116. Der Lotteriejude
1856
Öl auf Leinwand (beschädigt)
H 54,7 x B 47 cm
„P. Schwingen 1856“ unten links
Privatbesitz (rückerstattet)
Prov.: Privatbesitz; später Staatliche Museen Meiningen, Inv. Bl. 55
Lit.: Kat. München 1994, Bd. 4, S. 1722; Heidermann 1994, S. 58; Heckes 1995, S. 98
Wiederholung des Motivs


Der Lotteriejude, weitere (stark beschädigte) Fassung, 1856, Privatbesitz, Foto: Staatliche Museen Meiningen


117. Bildnis einer unbekannten Dame
1857
Öl auf Leinwand
H 65,5 x B 55 cm
„P. Schwingen 1857“ unten links
Privatbesitz

Brustbild. Die Abgebildete schaut von rechts nach links aus dem Bild. Glattes Gesicht, dunkles Haar mit Mittelscheitel. Spitzenkragen mit Goldbrosche, langes Kettchen. Das Bild soll die Ehefrau eines Düsseldorfer Hoteliers darstellen.


Bildnis einer unbekannten Dame, Privatbesitz, Foto: Privat


118. Bildnis eines unbekannten Herrn
1857
Öl auf Leinwand
H 65,5 x B 55 cm
„P. Schwingen 1857“ unten links
Privatbesitz

Pendant zu Bild 105. Ein jüngerer Mann mit vollem Gesicht schaut von links nach rechts aus dem Bild. Beide Bilder sind solide gemalt.


Bildnis eines unbekannten Herrn, 1857, Privatbesitz, Foto: Privat


119. Bildnis Johann Daniel Bever (1790-1860)
1857
Öl auf Leinwand
H 62 x B 51 cm
Museum Haus Martfeld, Schwelm
Prov.: vermutlich Familienbesitz Bever
Lit.: Helbeck 1974,S. 15 Abb.; Hirschberg 1992, S. 90 Abb.; Heidermann 2002, S. 39 Abb.

Johann Daniel Bever war Kaufmann (Schlossfabrikant) in Schwelm. Die Firma Bever besteht noch heute. Von 1836 bis zu seinem Tode war er Meister vom Stuhl der Schwelmer Loge „Zum westfälischen Löwen“.


Johann Daniel Bever, Museum Haus Martfeld, Foto: Cornelia Hackler, Museum Haus Martfeld, Schwelm


120. Mädchen in Weiß
1858
Öl auf Leinwand (doubliert)
H 44,8 x B 36,8 cm
„P. Schwingen 1858“ unten rechts
Niedersächsisches Landesmuseum, Landesgalerie Hannover, Inv. Nr. PNM 905
Prov.: Nachlass Prof. Ines Beck-Leuwen, Riehen/Schweiz. Erworben 1977
Lit.: Schweers 1994, Bd. 4, S. 1722; Heidermann 1994, S. 58; Heckes 1995, S. 64, Abbildung 32, S. 98


Mädchen in Weiß, Nieders. Landesmuseum Hannover, Foto: Nieders. Landesmuseum Hannover


121. Damenbildnis (vermutlich Bildnis der Sofia Trinkaus geb. Pfeiffer)
1859
Öl auf Leinwand
H 84 x B 67 cm
„P. Schwingen 1859“ unten links
Privatbesitz Bonn
Prov. Neumeister, München 1999, Kunsthaus Paul Schweitzer, Bad Godesberg
Lit.: Wolf 1999, Abb.; Engelhardt 2001

Bis 1999 unbekanntes Bild. Nicht identisch mit einem der von Cohen im Lichtbildervortrag in Bad Godesberg genannten Damenbildnisse. Ähnlichkeit mit dem Damenbildnis 102, aber nicht identisch. Es handelt sich um ein Pendant zum Bildnis des Herrn Trinkaus und könnte evtl. dessen Frau darstellen. Trinkaus war seit dem 28.11.1838 mit Sofia Pfeiffer, Tochter des Gottfried Pfeiffer aus Trarbach, verheiratet.


Damenbildnis, 1859, Privatbesitz, Foto: Kunsthaus Paul Schweitzer, Bad Godesberg


122. Damenbildnis
1859
Öl auf Leinwand
105 x 80 cm
“Peter Schwingen 1859“ (1853?)
Galerie Wilhelm Körs, Düsseldorf

Nicht identisch mit anderen bekannten Damenbildnissen. Evtl. weiteres Bildnis der Patronella Schmitz.


Damenbildnis, 1859, Privatbesitz, Foto: Privat


123. Herrenbildnis
1859
Öl auf Leinwand
H 65 x B 54 cm
oben rechts sign. und dat 1859
Auktionshaus Georg Rehm, Augsburg
Lit.: Kat. Augsburg 2001, S. 119, S. 126 s/w Abb.

Eine Prüfung des Originals war nicht möglich.


Herrenbildnis, Privatbesitz, Foto: Auktionshaus Georg Rehm, Augsburg 2001


124. Bildnis eines preußischen Kadetten
1861
Öl auf Leinwand
unten links „P. Schwingen 1861“
Privatbesitz
Prov.: 1998 in Wiesbaden Kunsthandel H. W. Manko erworben


Herrenbildnis, Privatbesitz, Foto: Auktionshaus Georg Rehm, Augsburg 2001


125. Bildnis eines Knaben
1862
Öl auf Leinwand. In den dreißiger Jahren restauriert und doubliert. 1994 erneut restauriert.
H 87,5 x B 68,5 cm
„Peter Schwingen 1862“
Privatbesitz
Lit.: Heidermann 1994, S. 59; Heckes 1995, S. 64 Abbildung 33, S. 65
Prov.: Geerbt von den Eltern

Der Vater der gegenwärtigen Besitzerin, Pfarrer in Wuppertal, hat das Bild etwa 1950 erworben. Bis 1994 unbekanntes Bild.


Bildnis eines Knaben, 1862, Privatbesitz, Foto: Restaurator Esser, Bonn


126. Beschaulicher Lebensabend
1862
Öl auf Leinwand
H 40,5 x B 34,4 cm
„P. Schwingen 1862“
Privatbesitz
Prov.: Auktion Neumeister, München Juni 1988 (Auktion 246), Kunsthaus Paul Schweitzer
Ausst.: Bad Godesberg 1994
Lit.: Kat. München 1988, Nr. 522; „General-Anzeiger“, Bonn, 6.9.88 Abb.; Heidermann 1994, S. 58; Heckes 1995, S. 98, Abb. 1. Umschlagseite

Das Motiv ist dem Bilde „Vesperzeit am Sonntage - häusliche Szene“ (1837) enlehnt.


Beschaulicher Lebensabend, 1862, Privatbesitz, Foto: Kunsthaus Paul Schweitzer, Bad Godesberg


127. Die Kinder von Ernst Eugen de Weerth (1807-1869) Ernst, Clara und Arthur
nicht datiert
Öl auf Leinwand
H 55 x B 65 cm
nicht bezeichnet
Privatbesitz
Ausst.: Düsseldorf 1937; Bad Godesberg 1994; Wuppertal 2009
Lit.: Kat. Düsseldorf 1937, S. 21, Nr. 56 (als Unbekannter Meister bezeichnet), S. 27 Abb.; Holzhausen 1964, S.20; Heidermann 1994, S. 61/62; Heckes 1995, S. 31 Abbildung 18, S. 63/64; 94; „Kabinett“ Bonn 1996, Abb.; Heidermann 2002, S. 37; Kat. Wuppertal 2009, S. 131 Abb.

Ernst Eugen de Weerth war der Sohn des „alten“ Peter de Weerth, den Schwingen 1838 porträtiert hatte. Er war zweimal verheiratet. Dargestellt sind drei Kinder aus zweiter Ehe: Ernst Arthur (*1845), Clara (*1846) und Karl Arthur (*1848), (nach Holzhausen).


Die Kinder des Ernst Eugen de Weerth, Privatbesitz, Foto: Hans-Dieter Heckes, Bad Godesberg


128. Dame mit Spitzenhäubchen (Fanny Eleonore Bendemann ?)
keine Datierung bekannt
keine Bezeichnung bekannt
Verbleib unbekannt
Lit.: Holzhausen 1965, S. 45; Heidermann 1994, S. 45; Heckes 1995, S. 43, 44 Abbildung 22, S. 45, 77/78

Evtl. Bildnis der Frau Bendemann, Mutter des Malers Eduard Bendemann, der in seiner ersten Düsseldorfer Zeit vor (mit?) Schwingen 1834/35 beim Kleidermacher Schmitz gewohnt hat. Cohen zeigte 1931 in Bad Godesberg ein Foto eines Bildnisses Frau Bendemann. Ein Vergleich der „Dame mit Spitzenhäubchen“ mit der Mutter Bendemanns auf dem Bilde Wilhelm Schadow u. andere „Die Familie Bendemann mit ihren Freunden“ ergibt eine starke Ähnlichkeit. Das Porträt der Mutter auf diesem Bild ist von Eduard Bendemann.


Die Dame mit Spitzenhäubchen, Foto: Julius Söhn, Düsseldorf, etwa 1930


129. Bildnis Christine Stelzmann geb. Weidenhaupt
nicht datiert
Öl auf Leinwand, ca. 1965 restauriert
„P. Schwingen“ unten links
H 54,5 x B 47 cm
Privatbesitz
Prov.: Familienbesitz
Lit.: Heidermann 1994, S. 46; Heckes 1995, S. 78

Die Dargestellte ist nach gesicherter Familienüberlieferung die Ehefrau des Weingutsbesitzers und Düsseldorfer Hoteliers August Stelzmann, Christine Stelzmann geb. Weidenhaupt, geboren in Düsseldorf, gestorben 1872. Das Bild war zuletzt in Unterbarmen. Beim Luftangriff wurde es aus dem brennenden Haus gerettet. Bis 1994 unbekanntes Bild.


Christine Stelzmann geb. Weidenhaupt, Privatbesitz, Foto: Fotostudio Riedinger, Diessen


130. Bildnis August Stelzmann
nicht datiert
Öl auf Leinwand, ca. 1965 restauriert
H 54,5 x B 47 cm
Privatbesitz
Prov.: Familienbesitz
Lit.: Heidermann 1994, S. 46; Heckes 1995, S. 79

Dargestellt ist nach gesicherter Familienüberlieferung der Weingutsbesitzer (Oberwesel) und Düsseldorfer Hotelier August Stelzmann, geb. 1808. Das Bild befand sich wie das Pendant in Unterbarmen. Bis 1994 unbekanntes Bild.


August Stelzmann, Privatbesitz, Foto: Fotostudio Riedinger, Diessen


131. Bildnis eines Hofapothekers
Öl
Signatur und Datierung unbekannt
unbekannter Privatbesitz
Prov.: vermutlich aus dem Besitz des Herrn Brandt, Bochum, der in München verstarb
Lit.: 1200. Auktion am 6. 9. 2007, Auktionshaus Weidler, Nürnberg, S. 28

Es könnte sich um ein Bildnis des Düsseldorfer Hofapothekers Karl Theodor Friedrich Nebe handeln, der 1845 die Konzession erhielt und die Apotheke 1869 verkaufte.


Bildnis eines Hofapothekers, Repro aus Katalog


132. Bildnis der Ehefrau eines Hofapothekers
Öl
Datierung und Signierung unbekannt
unbekannter Privatbesitz
Prov.: vermutlich aus dem Besitz des Herrn Brandt, der in München verstarb
Lit.: 1200. Aktion am 6.9.2007, Auktionshaus Weidler, Nürnberg, S. 28

Pendant zum obigen Bild. Das Miniaturportrait könnte die Vorlage des Bildes gewesen sein, aber auch eine Zweitfassung Schwingens.


Ehefrau eines Hofapothekers, Repro aus Katalog


133. Bildnis Franz Deckers, sen.
keine Datierung bekannt
keine Bezeichnung bekannt
Verbleib unbekannt
Prov.: Franz Deckers (1898) Ausst.: Düsseldorf 1898
Lit.: Kat. Düsseldorf 1898, S. 29, Nr. 314; Heidermann 1994, S. 59; Heckes 1995, S. 101

Deckers war Architekt (Baumeister) in Düsseldorf. Er war am 24. März 1848 zum Hauptmann der 8. Compagnie der Düsseldorfer Bürgergarde gewählt worden. 231 Deckers bewarb sich – vergeblich – um den Bau des Vereinshauses der Künstlervereins Malkasten. Identität mit einem der nicht näher bestimmbaren Herrenbilder ist möglich. Keine Abbildung überliefert.


134. Bildnis Heinrich Jacobi
keine Datierung bekannt
keine Bezeichnung bekannt
Verbleib unbekannt
Prov.: Ehemals im Besitz von Pastor Karl Kötteritz, Werningerode,
Lit.: Nick 1936, S.391; Holzhausen 1964, S. 16, 26; Heidermann 1994, S. 59; Heckes 1995, S. 101

Wahrscheinlich Friedrich Heinrich Jacobi, nach einer Vorlage gemalt. Der Landgerichtsreferendar Romuald Jacobi, Enkel des Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi, spielte im „Allgemeinen Verein des Carnevalsfreunde“ eine bedeutende Rolle. 1845 war er Vorstandsmitglied. 232 1847 gehörte er wie Schwingen dem Ausschuss für Ballangelegenheiten an. Er könnte das Bild bei Schwingen in Auftrag gegeben haben. Keine Abbildung überliefert.


135. Bildnis einer jungen Frau
keine Datierung bekannt
keine Bezeichnung bekannt
Verbleib unbekannt
Lit.: Heckes 1995, S. 101

Lichtbild im Vortrag Cohen 1932 in Bad Godesberg. Beschreibung: Die Vase auf dem Bild zeigt Schwingen als ausgezeichneten Blumenmaler. Die übrigen Farben sind gut gewählt, blauer Himmel, Wände, Möbel etc. (Stenogramm des Vortrages). Keine Abbildung überliefert.


136. Bildnis Adele Heger aus Düsseldorf
keine Datierung bekannt
keine Bezeichnung bekannt
Verbleib unbekannt
Lit.: Heckes 1995, S. 101

Lichtbild im Vortrag Cohen 1932 in Bad Godesberg. Beschreibung: Karminroter Vorhang. Wunderschön dargestellt ist die Seidenstickerei an Ärmel und Kleid sowie das schwarze Tuch im Haar am Hinterkopf (Stenogramm des Vortrages). Seidenstickerei an Ärmel und Kleid weisen auch die Damenbildnisse 102 und 109 auf. Das Bildnis 114 zeigt zusätzlich ein schwarzes Tuch im Haar. Auf beiden Bildern ist aber kein karminroter Vorhang zu sehen. Adele Heger war nicht zu ermitteln. Keine Abbildung überliefert.


137. Bildnis der Frau Bendemann (wahrscheinlich identisch mit „Dame mit Spitzenhäubchen“ Nr. 116)
keine Datierung bekannt
keine Bezeichnung bekannt
Verbleib unbekannt
Lit.: Heckes 1995, S. 101

Lichtbild im Vortrag Cohen 1932. Bemerkungen Cohens: Das schönste Bild Schwingens. Hervorragende Darstellung des Kleides, Schmuck etc. (Stenogramm des Vortrages). Keine Abbildung überliefert.


138. Herrenbildnis
keine Datierung bekannt
keine Bezeichnung bekannt
Verbleib unbekannt
Lit.: Heckes 1995, S. 101

Lichtbild im Vortrag Cohen 1932 in Bad Godesberg. Beschreibung: Gute Technik der Farben. Geschlossener Rock bis zum Hals. Trägt Handschuhe. Siehe auch Nr. 101. Keine Abbildung überliefert.


139. Kind und Hund
nicht datiert
Öl (?) auf Leinwand auf Holz aufgezogen
H 14,5 x B 11,5 cm
„P. Schwingen“ unten links
unbekannter Privatbesitz
Prov.: Letzter bekannter Eigentümer Galerie Paffrath (verkauft); Kunsthaus Lempertz, Köln, 1973; Rektor J. Schenkel, Duisburg (ca. 1930)
Lit.: Kat. Köln 1973, S. 79, Nr. 679; Heidermann 1994, S. 59; Heckes 1995, S. 61, 77

Provenienz bekannt aufgrund einer handschriftlichen Notiz von Dr. Walter Cohen im Archiv Söhn. Laut dieser Notiz “z. Zt. bei Spinrath“. Von Paffrath erworben und verkauft. Lt. Kat. Köln 1973: „Kleines Kind mit Hund. Vor einer Haustür stehend kleines Mädchen. Rechts ruhender Hund. Im Hintergrund Hühner und Blumen.“ Ich danke der Galerie Georg Paffrath, Düsseldorf für die Bereitstellung des Fotos. Eine Prüfung des Originals war nicht möglich. Das Gemälde wurde im Juni 2018 bei Karbstein in Düsseldorf versteigert. Verbleib unbekannt.


Kind und Hund, Privatbesitz, Foto: Privat


140. Mädchen mit Blumen
sign. P. Schwingen, dat. 1849
keine Bezeichnung bekannt, wurde im Februar 2018 bei Karbstein, Düsseldorf, versteigert.
Privatbesitz
Lit.: Heidermann 1994, S. 45; Heckes 1995, S. 62 Abbildung 31, S. 63, 77

Überliefert als Foto im Archiv Söhn - seitenverkehrter s/w-Abzug


Mädchen mit Blumen, Foto: Julius Söhn, Düsseldorf, etwa 1949



Farbfoto Galerie Karbstein Düsseldorf.
s. Text von P. Heckes; Mädchen mit Fuchsie (muffendorf.net)



141. Mädchen am Brunnen
nicht datiert
Öl auf Leinwand
H 62,2 x B 47 cm
„P. Schwingen“ unten links
Privatbesitz
Prov.: Familienbesitz de Weerth-Vettelhoven
Ausst.: Bad Godesberg 1994
Lit.: Heidermann 1994, S. 45; Nerlich 1994, Abb.; „Wochenblatt Bad Godesberg“ vom 20.21.4.1994, Abb.; Heckes 1995, S. 17 Abbildung 4, S. 51, 78

Evtl. identisch mit „Die Erwartung“ Nr. 90.


Mädchen am Brunnen, Privatbesitz, Foto: Hans-Dieter Heckes, Bad Godesberg


142. Der Schlauberger
Datierung und Bezeichnung nicht bekannt
Verbleib unbekannt
Lit.: Alexander 2001, S. 33

Aus dem Besitz des Kölner Rechtsanwaltes Dr. Paul Esch (1875-1950) während des zweiten Weltkriegs zur Sicherung nach Schloss Gaibach bei Würzburg verbracht. Verschollen. Auf einem Brief von Walter Cohen an Julius Söhn vom 5.12.1931 ist von unbekannter Hand vermerkt: „Paul Esch, Habsburger Ring 18“. Das Team Söhn/Cohen war demnach schon informiert. Keine Abbildung überliefert.


143. Der Spazierritt
Datierung und Bezeichnung nicht bekannt
Verbleib unbekannt
Lit.: „Elberfelder Zeitung“ vom 21. Januar 1861, Anzeige der Permanenten Kunstausstellung Pfeiffer & Meyers in Elberfeld; „Täglicher Anzeiger für Berg und Mark“ vom 20. Januar 1861 und vom 3. Februar 1861 (Anzeige).

In der Anzeige heißt es: „Reiter und Pferd echt Porträt“, nur wenige Tage ausgestellt. Keine Abbildung überliefert


144. Besuch der Großmutter

nicht datiert, wohl um 1845
H 31 x B 26 cm
Signiert unten links

Die Tracht der Bäuerin erinnert sehr stark an das Porträt (WVZ46) der „Stickerin“.
Am 17. Januar 2009 für 3000 Euro versteigert bei Hargesheimer & Günther, Friedrich-Ebert-Str. 11 Düsseldorf, Stiftung Axe, Dahlem-Kronenburg


Besuch der Großmutter, Repro aus Katalog


145. Der trauernde Künstler
nicht datiert
Öl auf Leinwand, 1932 von Spinrath, Düsseldorf restauriert
H 60 x B 51,8 cm
Privatbesitz, Bad Godesberg, Urenkel des Künstlers aus zweiter Ehe
Prov.: Familienbesitz. Vorbesitzerin Frau Bankdirektor Bertha Victoria Schüler, Düsseldorf. Bis 1.9.1933 als Leihgabe von Frau B. V. Schüler im Heimatmuseum Bad Godesberg.
Ausst.: Bad Godesberg 1964; Bad Godesberg 1994
Lit.: Nick 1936, S. 391; „Bonner Rundschau“ v. 14.2.1962, Abb.; „Bonner Rundschau“ v. 1.6.1963; Holzhausen 1964, S. 26, Abbildung 16; Heidermann 1994, S. 59; Heckes 1995, S. 32 Abbildung 19, S. 70; Heidermann 1997 III, S. 46

Das Verhältnis dieser Skizze zu dem 1849 in Bremen gezeigten Bild ist unklar. Es könnte sich um eine Vorskizze aber auch um eine weitere, spätere Fassung handeln. Das Motiv scheint dem in Bremen 1849 gezeigten Bild zu entsprechen.


Der trauernde Künstler, Foto: Hans-Dieter Heckes, Bonn-Bad Godesberg


146. Der Lotteriejude
1857,
Öl auf Leinwand,
47,4 cm x 55,2 cm
Signatur (unten links):  P. Schwingen, 1857

Provenienz: Privatbesitz, März 2015. Privatbesitz, Bonn


Der Lotteriejude, 1857

147. Porträt eines unbekannten Herren
Öl auf Leinwand,
19,5 x 22,5 cm, o. J.,
Privatbesitz
Vermutlich: Joseph Jacob Bernhard Alexander von Woringen ± 1834-1892
Seine Familie stammte aus Neuss am Rhein, aber er lebte mit seiner großen Familie in Rotterdam.
Seine Tochter Bertha Elisabeth von Woringen war verheiratet mit Friedrich Stein aus Düsseldorf. 
Neuss-Rotterdam-Düsseldorf
Oder es ist Wilhelm Stein (Vater von Friedrich Stein), geb. etwa 1830, Kaufmann in Düsseldorf, über den leider so gut wie gar nichts bekannt ist.  


Porträt eines jungen Mannes


148. Porträt einer jungen Frau, Verlobungsbild? Im Hintergrund eine Burg
Öl auf Leinwand,
19,5 x 22,5 cm, o. J.,
Privatbesitz


Junge Frau mit Burg


149. Brustbild Mädchen am Brunnen, Variation zu WVZ Nr. 141,
Öl auf Leinwand,
19,5 x 21,5 cm, o. J.,
Privatbesitz


Mädchen am Brunnen


150. Mutter mit drei kleinen Kindern beim Putzen der Möhren auf der Schwelle eines Fachwerkhauses sitzend
signiert und datiert u. re. 1861,
44 x 37 cm, 2016 bei Körs in Düsseldorf angeboten.

Bis 2016 unbekanntes Gemälde.


Mutter mit drei Kindern auf der Schwelle des Hauses


151. In der Schmiede
signiert und datiert und datiert 1862, Öl auf LW,
39 x 48 cm, Provenienz: Galerie Körs, Düsseldorf, Privatbesitz




152.
Aus südafrikanischem Privatbesitz stammt dieses Gemälde Peter Schwingens. Es handelt sich um eine weitere Version des Bildes „In der Schmiede“, allerdings eine kleinformatige Version, ca. 28cm x 32,5cm, signiert P. Schwingen
Auch dieses Gemälde weist darauf hin, dass Schwingen häufig mehrere Versionen von erfolgreichen Themen malte, die sich offenbar gut verkaufen liessen.




Zurück nach oben


224 Kleinpass 1992.
225 Wahrscheinlich Baron Hubert von Stücker, schlesischer Grundbesitzer und Industrieller. Jugendfreund von Ferdinand Lassalle, liberaler Politiker.
226 „Kölnischer Kunstverein“ 1846, S. 13.
227 Bendix stammte aus Berlin und war Schüler der Düsseldorfer Akademie.
228 Tagebücher Peter de Weerth 1847/1848, S. 17.
229 Tagebücher Peter de Weerth 1849 (2), S. 5.
230 Adressbuch Elberfeld 1864, Firmenverzeichnis Barmen, Nr. 156, S. 49.
231 Herchenbach 1882, S. 48.
232 Frohn 1999, S. 284.



| Start | Vorwort | Leben und Werk | Werkverzeichnis | Die Familie | Quellen | Dank | Impressum
Nr. 1 - 76
Nr. 77 - 152
77. Familie Keuchen-Werlé Abb.
78. Preisschießen um ein fettes Schwein (großes Bild) Abb.
80. Der Besuch des reichen Oheims
81. Die Pfändung Abb.

83. Die Familie von Eynern Abb.

84. Das nicht versteuerte Brot

85. Die Pfändung 2. Fassung Abb.

86. Der neue Wein, weitere Fassung der „Weinprobe“

87. Bildnis Emilie Wichelhaus geb. de Weerth 2. Fassung

88. Heimkehr vom Felde (Die Not ist vorüber) Abb.

89. Dörfchen mit Schäfer am Heiligenhäuschen

90. Die Erwartung

91. Mädchen und Katze Abb.

92. Bildnis Philipp Schwingen Abb.

93. Der trauernde Künstler I

94. Der Sonntagsjäger

95. Mädchen mit Blumen Abb.

96. Der Zahnarzt

97. Der Martinsabend Radierung von Sonderland Abb.

98. Bildnis Anna de Weerth
99. Bildnis Selma de Weerth

100. Bildnis Sophia Schwingen geb. Zecher Abb.

101. Herrenbildnis

102. Die geizige Bauersfrau

103. Der heimkehrende Krieger

104. Die Weinlaube Abb.

105. Kinder an der Pumpe spielend

106. Singendes Mädchen

107. Kind mit Taube, Huhn und Katze Abb.
108. Schlafender Junge in der Hundehütte vom Bauern entdeckt
109. Schlafender Junge in der Hundehütte Abb.
110. Die Weinprobe (weitere Fassung)
111. Bildnis eines Herrn (Christian Gottfried Trinkaus?)
112. Familienporträt Abb.
113. Kopf eines unbekannten Herrn Abb.
114. Bildnis einer unbekannten Dame Abb.
115. Bildnis Frau Heseler Abb.
116. Der Lotteriejude, weitere Fassung Abb.
117. Bildnis einer unbekannten Dame Abb.
118. Bildnis eines unbekannten Herrn Abb.
119. Bildnis Johann Daniel Bever Abb.
120. Mädchen in Weiß Abb.
121. Damenbildnis (Sofia Trinkaus geb. Pfeiffer) Abb.
122. Damenbildnis Abb.
123. Herrenbildnis Abb.
124. Bildnis eines preußischen Kadetten Abb.
125. Bildnis eines Knaben Abb.
126. Beschaulicher Lebensabend Abb.
127. Die Kinder des Ernst Eugen de Weerth Abb.
128. Dame mit Spitzenhäubchen Abb.
129. Bildnis Christine Stelzmann geb. Weidenhaupt Abb.
130. Bildnis August Stelzmann Abb.
131. Bildnis eines Hofapothekers Abb.
132. Bildnis der Ehefrau eines Hofapothekers Abb.
133. Bildnis Franz Deckers sen.
134. Bildnis Heinrich Jacobi
135. Bildnis einer jungen Frau
136. Bildnis Adele Heger aus Düsseldorf
137. Bildnis der Frau Bendemann
138. Herrenbildnis
139. Kind und Hund Abb.
140. Mädchen mit Blumen Abb.
141. Mädchen am Brunnen Abb.
142. Der Schlauberger
143. Der Spazierritt
144. Besuch der Großmutter Abb.
145. Der trauernde Künstler II Abb.
146. Der Lotterie-Jude, 1857 Abb.
147. Bildnis eines unbekannten Herrn, Abb.
148. Bildnis einer jungen Frau mit Burg, Abb.
149. Brustbild Variation junge Frau am Brunnen (wie Nr. 127), Abb.
150. Mutter mit drei kleinen Kindern
151. In der Schmiede, Abb.
Zugeschriebene oder zweifelhafte Werke
a) Die Fabrikantenfamilie Arnberg Abb.
b) Das Vogelbegräbnis Abb.
c) Der Martinsabend (VII)
d) Das Brautverhör Abb.
e) Karl und Karola Jaeger Abb.